Results for 'Deutsche Morgenländische Gesellschaft'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Thomistenlexikon.David Berger, Jörgen Vijgen, Deutsche Thomas-Gesellschaft eV & Nederlands Thomas Gezelschap (eds.) - 2006 - Bonn: Nova & Vetera.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  3.  12
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur Neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
  4.  19
    Kant's Gesammelte Schriften.Immanuel Kant, Akademie der Wissenschaften, Kant-Gesellschaft, D. D. R. Akademie der Wissenschaften der & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1928
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   127 citations  
  5.  4
    Aufklärung und Esoterik: Rezeption - Integration - Konfrontation.Monika Neugebauer-wölk, Holger Zaunstöck & Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18 Jahrhunderts (eds.) - 2008 - ISSN.
    The Age of Enlightenment continues the debate with traditional elements from Neo-Platonism and Hermetism, Pythagoreanism, magic, alchemy and Kabbalah which today are subsumed under the heading of early modern age esotericism. The reactions range from the critical or historicising to emphatic acceptance and integration. At the same time, however, the discourse of the age also gives rise to polemic confrontations with the newly emerging esoteric formations. The papers in this volume explore these tense constellations with their progression in the 18th (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  15
    Deutsch-polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin.A. Scholz - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):255-255.
  7.  3
    Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971.Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant, Reinhold Gladiator & Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (eds.) - 1975 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Integration als globale Herausforderung der Menschheit: Beiträge der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Integrative Wissenschaft.Klaus Mainzer (ed.) - 2012 - Dettelbach: J.H. Röll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  36
    Frank-Rutger Hausmann: Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland. Stuttgart: Hauswedell 2012, 298 S.Silke Meyer - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (3-4):350-352.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Helmut Maier, Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS‐Herrschaftsapparat, Weinheim: Wiley‐VCH 2015.Marcus B. Carrier - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (2):195-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich - Edited by Dieter Hoffmann and Mark Walker.Christian Forstner - 2008 - Centaurus 50 (4):344-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  60
    K. AHRENS, Mohammed als Religionsstifter. Leipzig, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, XIX Band, No.4, 1935, 216 S.S. U. Z. Solo - 1938 - Philosophia Reformata 3 (2):127-128.
  13.  9
    Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik 1901-1976Rolf Winau.Peter Weingart - 1980 - Isis 71 (1):157-157.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Die deutsche Spätaufklärung (1770-1790).Joyce Schober - 1975 - Frankfurt/M: Peter Lang.
    Die Generation der deutschen Spätaufklärung galt nach ihrer Selbstinterpretation als Vertreter einer neuen Zeit, in der das Bürgertum - die Klasse, mit der sie paktierten, - den künftigen Lauf der Geschichte zu bestimmen habe. Ihre Monatsschrift war das Medium einer Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Indem die Aufklärer das reaktionäre Potential des absolutistischen Staates unterschätzten und den Willen ihres bürgerlichen Publikums zum Selbstdenken überschätz- ten, büssten sie ihre Führungsrolle ein. Staat und Gesellschaft wehrlos ausgeliefert, hat die Generation der Spätaufklärung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Die Wirkung Nietzsches auf die deutsche Gesellschaft der Jahrhundertwende.Tanja Zeeb - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):278-305.
  16.  11
    Die Wirkung Nietzsches auf die deutsche Gesellschaft der Jahrhundertwende.Tanja Zeeb - 2004 - Nietzsche Studien 33:278-305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  38
    A Short History of the Internationale Hegel-Gesellschaft.Heinz Kimmerle - 1986 - The Owl of Minerva 18 (1):96-97.
    The Deutsche Hegel-Gesellschaft, which preceded the Internationale Hegel-Gesellschaft, was founded at Nürnberg in 1953. The decision to work on an international scale and to express this also in the name of the society was made at the second congress in Frankfurt am Main in 1958. Wilhelm Raimund Beyer was the founder and chairman of the Hegel-Gesellschaft from the very beginning until 1982, when he was elected chairman of honor. The general line of the Internationale Hegel-Gesellschaft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Das Programm der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches.Bernhard Jensen - 2018 - Naharaim 12 (1-2):57-75.
    Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach und entwickelte sich mit ihrem Anspruch, ästhetische Vorbilder für das jüdische Buch zu geben, zu einem jüdischen Integrationsprojekt. Der Beitrag geht den kulturzionistischen Bruchlinien nach, die sich in der zionistischen Rezeption, dem Streit um die hebräische Bibelausgabe und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zippel, Willy, Die Mystiker und die deutsche Gesellschaft des 13. und 14. Jahrhunderts. [REVIEW]Marcuse Marcuse - 1936 - Studies in Philosophy and Social Science 5:411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    1880-1935: Gemeinschaft Und Gesellschaft.Ferdinand Tönnies - 2019 - De Gruyter.
    Im Rahmen der Tönnies-Gesamtausgabe nimmt der Band 2 eine Sonderstellung ein. Er gehört ausschließlich dem bis auf heute wirkungsreichen Hauptwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft", zuerst erschienen 1887. Mit dieser Schrift begründet Ferdinand Tönnies die Soziologie erstmals als eigenständige deutsche Wissenschaft. Als „Grundbegriffe der reinen Soziologie" entfaltet er darin die Gegensätzlichkeit von Gemeinschaft und Gesellschaft und erklärt das Auseinandertreten beider Formen des Soziallebens mit einer elaborierten Willenstheorie. Die kritische Edition dieses vielfach publizierten Klassikers der Soziologie dokumentiert erstmals alle einschlägigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  9
    Eine Gesellschaft in der Gesellschaft: Die Berliner Akademie im 18./19. Jahrhundert.Conrad Grau - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (7):587.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Jahrestagung 2000 Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), Göttingen in Zusammenarbeit: Deutsche Gesellschaft für Urologie, Forum für Ethik in der Medizin Frankfurt/Main e.V., Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus (ZEM), Frankfurt/Main 5.-7. Oktober 2000 in Frankfurt/Main. [REVIEW]Not Available Not Available - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):274-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Verantwortung in einer komplexen Gesellschaft =.Anton Rauscher (ed.) - 2010 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Der Ruf nach Verantwortung bestimmt zunehmend wissenschaftliche Debatten, bewegt aber auch das Denken der Bürger. Franz-Xaver Kaufmann sieht in der Verantwortung "eine ethische Grundkategorie unseres gegenwärtigen Selbstverständnisses". -/- Freiheit und Verantwortung stehen in einem direkten Verhältnis. So sind die Menschen verantwortlich für die Entscheidungen, die sie treffen, und für deren Folgen. Allerdings sind die Handlungsketten in der modernen Gesellschaft komplexer geworden. Wer trägt welche Verantwortung für welche Handlungsbereiche? Versuche, die Verantwortung auf gesellschaftliche Organisationen abzuwälzen, sind keine Lösung. Jeder Einzelne, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Rezension: Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938) von Hans‐Harald Müller, Mirko Nottscheid. [REVIEW]Safia Azzouni - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (1):107-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    1. Rede Abraham Gotthelf Kästners zur Aufnahme Hißmanns in die Königliche Deutsche Gesellschaft zu Göttingen, 24. Februar 1776 - 10. Andreas Filtsch an seinen Sohn Johann, 13. August 1777. [REVIEW]Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth - 2016 - In Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth (eds.), Briefwechsel. De Gruyter. pp. 241-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Jörg Pittelkow, Innovation und Tradition. Herbert Bachs Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik, ed. by Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie , Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018, 370 pp., 29,00 €. [REVIEW]Pascal Germann - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 42 (1):3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Jörg Pittelkow, Innovation und Tradition. Herbert Bachs Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik, ed. by Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie , Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018, 370 pp., 29,00 €. [REVIEW]Pascal Germann - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 42 (1):1-4.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Die Deutsche Gymnastik von Hans Surén: Eine Bestandsaufnahme /taking Stock of Hans Surén's Deutsche Gymnastik.Roman Mürkens - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (1):69-90.
    Zusammenfassung Hans Suréns Deutsche Gymnastik und die Auskopplungen einzelner ihrer Kapitel verkauften sich in der Weimarer Republik und im,Dritten Reich' mehr als 750.000 Mal. Surén war nicht nur Buchautor und Verfechter der FKK-Bewegung, sondern auch wesentlich an der Konzeption der Leibesübungen bei der Reichswehr und später dem NS-Arbeitsdienst beteiligt. Vor allem wegen seines Engagements im Nationalsozialismus und im besonderen der Neuauflage seines Sonnenbuches, das um den Titel arisch-olympischer Geist erweitert worden war, ist er eine umstrittene Figur. Die vorliegende Untersuchung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Welche Metaphysik braucht die Theologie? Mit einem Deutsch-Skandinavischen Rückblick.Svend Andersen Aarhus - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (4):320-337.
    Summary The critique of C. H. Ratschow and Knud E. Løgstrup against the existential theology of Bultmann serves as starting point for asking the question about the possibility of thinking metaphysically within theology. Various forms of critique of metaphysics are mentioned, in particular the one of Jürgen Habermas, who’s characterisation of Martin Luther’s theology as „fideistic“ is rejected. After a short presentation of the concept of time in Luther’s De servo aritrio the creation philosophy of Løgstrup is presented as a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Einleitung in die Geisteswissenschaften (Großdruck): Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte.Wilhelm Dilthey (ed.) - 1883 - Teubner.
    Wilhelm Dilthey: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1883. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Bernhard Groethuysen u. a., Leipzig u. a.: B. G. Teubner u. a., 1914 ff. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  31.  33
    Etruscan religion and art E. Simon : Schriften zur etruskischen und italischen Kunst und religion . (Schriften der wissenschaftlichen gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-universität Frankfurt am main. Geisteswissenschaftliche reihe 11.) pp. 227, 27 ills, frontispiece and 40 pls. Stuttgart: Franz Steiner, 1996. Isbn: 3-515-06941-0. Issn: 0512-1507. D. Steuernagel: Menschenopfer und mord am altar. Griechische mythen in etruskischen gräbern . (Deutsches archäologisches institut Rom. Palilia 3.) pp. 222, 50 pls. Wiesbaden: Dr Ludwig Reichert, 1998. Paper. Isbn: 3-89500-051-. [REVIEW]F. R. Serra Ridgway - 2000 - The Classical Review 50 (01):245-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Versuch einer großen Integration: Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.Ralf Forsbach & Hans-Georg Hofer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):35-68.
    ZusammenfassungDie traditionsreiche Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin war durch ihr Agieren in der NS-Zeit belastet. Vor ihrem ersten Nachkriegskongress 1948 in Karlsruhe fiel dem Bonner Klinikdirektor Paul Martini die Rolle eines Reorganisators zu. Martini, der während der NS-Zeit in Opposition zum Regime gestanden hatte, wählte einen Kurs umfassender Integration. Verfolgte des NS-Staats versuchte er ebenso in die DGIM einzubinden wie einstige gemäßigte Nationalsozialisten. Zugleich bemühte er sich um die Bewahrung des gesamtdeutschen Charakters der Kongresse sowie um einen zügigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  4
    Computer und Gesellschaft.Herbert Meyer - 1985 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (8):746.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  31
    Kinder- und Jugendsport in einer geschichteten Gesellschaft? Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Forschungsstandes in Deutschland.Katrin Albert & Tina Nobis - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (1):63-92.
    Zusammenfassung Ausgehend von der Annahme, dass die deutsche Gesellschaft als eine geschichtete Gesellschaft beschrieben werden kann, verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu schichtspezifischen Einfärbungen der Sportengagements von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu beschreiben und zu reflektieren. Dabei zeigt sich, dass in einem Teil der vorliegenden Publikationen auf die Darlegung theoretischer Annahmen verzichtet wird und dass die gewählten Methoden zur Datenerfassung und -auswertung wie auch die Komplexität der Interpretationsansätze als heterogen einzuschätzen sind. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Der arme Deutsche. Zur Argumentation der »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes«,.Björn Freter - 2015 - 360°. Studentisches Journal Für Politik Und Gesellschaft 10:16-22.
    PEGIDA befürchtet die Abschaffung des deutschen Volkes. Getreu dem Thema unserer Ausgabe wollen wir ›hinter die Kulissen‹ dieser Befürchtung blicken und einen ernsthaften Versuch unternehmen, PEGIDA zu verstehen. Wir werden dabei – zumindest ausgehend von unserer Interpretationsgrundlage – allerdings nicht die um poli-tische deutsche Identität besorgten Bürger finden, sondern einen Bürger, den es schlicht an Bereitschaft fehlt, ihre Werte zu verteidigen. Das Paradoxon, politisch aktiv zu sein, und Politik im Gleichen zu boykottieren, ruht auf einer – absichtlichen? – Verwechslung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  8
    Der Markt der Tugend: Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft : eine soziologische Untersuchung.Michael Baurmann - 1996 - Mohr Siebeck.
    English summary: A liberal market society is often critized as being a society in which morality and virtues are crowded out by increasing egoism and utility-maximization. Michael Baurmann develops quite a different picture. He shows that anonymous market-relations and competition are by no means the only traits of a liberal society. Freedom of cooperation and association is one of its main characteristics as well. This freedom lays the fundament for the emergence of moral commitment and civil virtues which are needed (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38.  9
    Wissenschaft und Gesellschaft.V. Röseberg - 1971 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (8).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Ingenieur und Gesellschaft Zur politisch-ideologischen Arbeit der Redaktionen der Zeitschriften „Die Technik“ und „Technische Gemeinschaft“.Kurt Teßmann - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (8).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Zur Basis der Gesellschaft.Kurt Teßmann - 1962 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10 (12).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Kultur und Gesellschaft.Michael Thomas - 1989 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37 (8):782.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Natürliche und politisch organisierte Gesellschaft im Denken Edmund Burkes.Eva-Maria Tschurenev - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (5):461.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Philosophie – Sprache – Gesellschaft Eine Literaturauswahl.Hans-Christoph Rauh - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (11).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Die entwickelte sozialistische Gesellschaft – Ergebnis und Aufgabe des Kampfes der Arbeiterklasse.R. Reißig & W. Nüβlein - 1979 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Tragische Konflikte und wohlgeordnete Gesellschaft.Martha C. Nussbaum - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (1):135-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ideologie und Gesellschaft - Zur These von der Entideologisierung der Gesellschaft.K. Müller - 1966 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (12):1489.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Wissenschaft und Gesellschaft in unserer Epoche.Reinhard Mocek - 1967 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Sozialphilosophie ohne Gesellschaft.Karsten Fischer - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):482-486.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Evangelische Christen und Kirchen in der sozialistischen Gesellschaft der DDR.Hans Lutter - 1989 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37 (5):385.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Marxistische Blätter. Für Probleme der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Redaktion - 1975 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 23 (8):1097-1098.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000